| ||
Dieser Befehl erstellt einen TCP/IP-Server. Ein Server wird für Kommunikation mit Clients über eine Netzwerkverbindung benötigt. Für diesen Befehl muss man nur die Portnummer angeben, über die die Kommunikation stattfinden soll. Normalerweise wird "8080" verwendet. CREATETCPSERVER liefert einen Wert, der die Identität des Datenstroms angibt. Dieser Wert kann z.B. mit Read/Write-Befehlen verwendet werden. Sollte nur eine 0 zurückgeliefert werden, so konnte kein Server erstellt werden. Mit CLOSETCPSERVER kann eine Verbindung wieder geschlossen werden. | ||
Parameter | ||
Port = Portnummer, die für eine Kommunikation benutzt werden soll | ||
Rückgabewert | ||
Identität des Datenstroms, die für weitere Befehle verwendet wird. Falls eine 0 zurückgeliefert wird, dann konnte der Server nicht erstellt werden. | ||
Beispiel | ||
Dieses Programm demonstriert die Kommunikation zwischen zwei Programmen mittels einer Netzwerkverbindung. Das Programm besteht aus zwei Teilen, die nur in zwei Programm-Instanzen gestartet werden können: Erstes Programm: svrGame=CREATETCPSERVER(8080) IF svrGame<>0 THEN PRINT "Server erfolgreich gestartet" ELSE PRINT "Server konnte nicht gestartet werden" END END IF WHILE NOT KEYHIT(1) strStream=ACCEPTTCPSTREAM(svrGame) IF strStream THEN PRINT READSTRING$(strStream) DELAY 2000 END ELSE PRINT "Keine Daten mehr..." DELAY 1000 END IF WEND CLOSETCPSERVER svrGame END Zweites Programm: strmGame=OPENTCPSTREAM("127.0.0.1",8080) IF strmGame<>0 THEN PRINT "Client erfolgreich verbunden" ELSE PRINT "Konnte keine Verbindung herstellen" WAITKEY END END IF WRITESTRING strmGame,"Dieser Text wird übermittelt..." PRINT "Daten gesendet..." CLOSETCPSTREAM strmGame END | ||
Siehe auch | ||
ACCEPTTCPSTREAM, CLOSETCPSERVER, CREATEUDPSTREAM, READAVAIL, READBYTE, READBYTES, READFLOAT, READINT, READLINE, READSHORT, READSTRING, WRITEBYTE, WRITEBYTES, WRITEFLOAT, WRITEINT, WRITELINE, WRITESHORT, WRITESTRING |