Beschreibung | ||
Der Befehl SETBUFFER setzt den aktuellen Grafikbuffer. Alle Grafikbefehle, die danach ausgeführt werden, erscheinen auf dem gesetzten Buffer. Nach dem Programmstart ist der gesetzte Buffer FRONTBUFFER. Dadurch erscheint die Grafik sofort auf dem Bildschirm. Wird BACKBUFFER verwendet, dann wird die Grafik erst im unsichtbaren Hintergrund berechnet und danach mit FLIP sichtbar gemacht. Man kann aber auch IMAGEBUFFER verwenden und die Grafik in ein Bild einzeichnen.![]()
| ||
Parameter | ||
Buffer = Grafikbuffer für die Grafikausgabe. Es kann BACKBUFFER, FRONTBUFFER oder IMAGEBUFFER verwendet werden. | ||
Rückgabewert | ||
- | ||
Beispiel | ||
Dieses Programm benutzt BACKBUFFER für eine flimmerfreie Darstellung. Hier erscheinen 10 Kreise, die um einen Punkt kreisen: GRAPHICS 640,480,0,1 SETBUFFER BACKBUFFER() WHILE KEYDOWN(1)=0 COLOR 0,0,0 RECT 0,0,640,480 COLOR 255,255,255 Winkel=(Winkel+2) MOD 360 Rad=(Rad+1) MOD 360 FOR i=1 TO 10 X=320+COS(Winkel+i*36)*SIN(Rad)*220 Y=240+SIN(Winkel +i*36)*SIN(Rad)*200 OVAL X-20,Y-20,40,40,1 NEXT FLIP WEND END | ||
Siehe auch | ||
BACKBUFFER, FRONTBUFFER, IMAGEBUFFER, FLIP |