RETURN
oder
RETURN [Wert]


Beschreibung
Dieser Befehl hat zwei Bedeutungen!

1. RETURN wird zusammen mit GOSUB verwendet
Mit GOSUB kann man einen Sprung an eine andere Stelle im Programm erzwingen. Nachdem die Befehle dort abgearbeitet wurden, muss der Befehl RETURN angewendet werden. Dies führt zu einem Rücksprung an die Stelle, wo der GOSUB-Befehl stand.

Anders als in anderen Programmiersprachen kommt es nicht zu einem Fehler, wenn RETURN vergessen wurde oder wenn das Programm ohne den GOSUB-Befehl auf die RETURN-Zeile trifft.


2. RETURN wird in einer FUNCTION verwendet
An eine Funktion können Werte übergeben werden. Nach der Berechnung kann (muss aber nicht) ein Wert zurückgeliefert werden.

Wird RETURN in einem Unterprogramm aufgerufen, dann wird dieses Unterprogramm sofort beendet.

Wird kein Wert angegeben, so wird eine Null zurückgeliefert. Soll ein Integerwert übergeben werden, so darf kein Typenzeichen (wie $ oder #) in Funktion-Bezeichnung erscheinen. Soll ein Floatwert übergeben werden, dann muss man #-Zeichen angeben. Für einen Stringwert muss man $-Zeichen verwenden.


Parameter
Wert = übergibt einen beliebigen Wert (wenn in FUNCTION angewendet)


Rückgabewert
Wird der Befehl in einer FUNCTION verwendet, dann wird ein Wert zurückgeliefert.


Beispiel
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung des RETURN-Befehls:

PRINT Rechnen(15,3)
END

FUNCTION Rechnen(Zahl1,Zahl2)
   RETURN Zahl1*Zahl2
END FUNCTION


Siehe auch
END FUNCTION, FUNCTION, GOSUB