| |||||||||
Dieser Befehl erstellt eine TCP/IP-Verbindung mit einem Server. Dabei funktioniert es nicht nur mit einem Netzwerk, sondern auch mit Internet. Der String ServerIp$ gibt die Adresse des Servers an. Es kann eine Nummer wie "100.101.102.103" oder auch die ganz normale Adresse "www.blitzbase.de" verwendet werden. Zusätzlich muss man noch die Portnummer angeben, über die die Kommunikation stattfinden soll. Normalerweise wird "80" verwendet. OPENTCPSTREAM liefert einen Wert, der die Identität des Datenstroms angibt. Dieser Wert kann z.B. mit Read/Write-Befehlen verwendet werden. Sollte nur eine 0 zurückgeliefert werden, so konnte keine Verbindung hergestellt werden. Mit CLOSETCPSTREAM kann eine Verbindung wieder geschlossen werden. | |||||||||
Parameter | |||||||||
| |||||||||
Rückgabewert | |||||||||
Identität des Datenstroms, die für weitere Befehle verwendet wird. Falls eine 0 zurückgeliefert wird, dann konnte keine Verbindung erstellt werden. | |||||||||
Beispiel | |||||||||
Dieses Programm demonstriert eine Verbindung mit Internet: PRINT "Verbinde..." tcp=OPENTCPSTREAM("www.blitzbasement.com",80) IF NOT tcp PRINT "Fehlgeschlagen": WAITKEY: END PRINT "Verbunden! Sende Anfrage..." WRITELINE tcp,"GET http://www.blitzbasement.com HTTP/1.0" WRITELINE tcp,CHR$(10) IF EOF(tcp) PRINT "Fehlgeschlagen.": WAITKEY: END PRINT "Anfrage gesendet! Warte auf Antwort..." WHILE NOT EOF(tcp) PRINT ReadLine$( tcp ) PRINT "Bytes verfügbar:" + READAVAIL(tcp) WEND IF EOF(tcp)=1 THEN PRINT "Erfolgreich!" ELSE PRINT "Fehler!" CLOSETCPSTREAM tcp WAITKEY() END | |||||||||
Siehe auch | |||||||||
CLOSETCPSTREAM, CREATETCPSERVER, CREATEUDPSTREAM, READAVAIL, READBYTE, READBYTES, READFLOAT, READINT, READLINE, READSHORT, READSTRING, WRITEBYTE, WRITEBYTES, WRITEFLOAT, WRITEINT, WRITELINE, WRITESHORT, WRITESTRING |