robsite

Ajaxian » The fundamental problems with CSS3

Bis die vorgeschlagenen Änderungen in den Browsern ankommen, falls überhaupt, vergeht noch mehr Zeit als CSS 3 ohnehin schon braucht.

Here’s what we do need:

  • DOM traversal, reference, and injection on the same order provided by jQuery. There’s a damned good reason why designers are flocking to jQuery.
  • Programmatic variables, and basic Math

JavaScript/jQuery ist in der Tat ne gute Übergangslösung. Mit JS ist immer mehr möglich und das dank jQuery in allen modernen Browsern. Es gibt dagegen keine "CSS-Library", die gleiche Funktionalität auf verschiedenen Browsern garantiert.

Einige gute jQuery-Plugins, die ich benutzt hab:

Selbst den Internet Explorer kann man mit JS dazu prügeln, sich standardkonform zu verhalten: ie7-js

· css, javascript, jquery, webdesign ·

twitterfeed.com : feed your blog to twitter - post RSS to twitter automatically

Postet RSS-Feeds automatisch zu Twitter.
Ich hab z.B. das JavaScript-reddit genommen, lass es auf twitter.com/javascript_news posten und bekomm mit Twiterrific jetzt automatisch die neuesten JavaScript-News auf den Desktop.
Man kann auch mehrere Feeds kombinieren. Falls also jemand noch ne gute JavaScript-News-Seite kennt...

Auch nett ist twitter.com/ruby_news

· internet, javascript, ruby, tool ·

Modeselektor

The group draws heavily from IDM, glitch, electro and hip hop.
Modeselektor produces all its material with self-developed software in Max/MSP and MIDI controllers.

2000007 (Feat. TTC) ist mal sehr nice.

· musik ·

Object#andand

Praktisches gem von Reg Braithwaite mit dem Methoden-Aufrufe auf nil-Objekten abgefangen werden können.

# Ohne andand:
@user = User.find(1)
@address = @user ? @user.address : nil
# Mit andand:
@address = User.find(1).andand.address

Enthält außerdem noch tap zum leichten debugging:

# Original:
p [1, 2, 3].reverse.map {|x| x**2 }
# Debug durch Auseinanderrupfen und Zwischenvariable:
bla = [1, 2, 3].reverse
p bla
p bla.map {|x| x**2 }
# Debug mit tap:
p [1, 2, 3].reverse.tap {|d| p d }.map {|x| x**2 }

Einfach sudo gem install andand und

require 'rubygems'
require 'andand'

in den Code.

Ähnlich praktisch ist der tee-Befehl auf der Commandline:

ps aux | tee p.txt | more

ps aux gibt alle laufenden Prozesse aus, tee p.txt schreibt die Ausgabe von ps aux in die Datei p.txt und gibt sie weiter an more.

Update:

Rails 2.3 hat andand-ähnliche Funktionalität schon eingebaut: try

@address = User.find(1).try(:address) 

Mehr dazu: ozmm.org/posts/try.html

· command line, productivity, programming, rails, ruby ·

Rails: before_filter mit Parametern

Kleiner Rails Tipp: before_filter akzeptiert auch Blöcke. So kann man den Methoden leicht Parameter übergeben. Der Block bekommt als Parameter den aktuellen Controller:

before_filter {|c| c.do_stuff(param1, param2)}
· rails, webdev ·
Mastodon