robsite

Interessante Fotos aus dem Bundesarchiv

Deutschland rund um 1920 bis 1990.

Auswahl der 89.000 Bilder, die das Bundesarchiv 2008 unter CC-Lizenz gestellt und an die Wikimedia Commons gespendet hat.

Andere Bilder des Bundesarchivs muss man stattdessen lizensieren. Die Benutzungsbedingungen sind dabei leider recht restriktiv und stark auf alte Medien ausgerichtet. So können gerade Bilder für Webseiten nicht wie bei anderen Bildagenturen für einen Pauschalpreis lizensiert werden, sondern nur zeitlich begrenzt. Die "Einblendung in Onlinedienste für ein Jahr" kostet laut Preisliste z.B. für jedes Bild 191,73€.

Besser ists in den USA, wo alle öffentliche Bilder unter Public-Domain-Lizenz gestellt werden. Ob eine Public Domain Lizenz auch das gleiche in Deutschland bedeutet ist allerdings doch nicht unbedingt ganz unkompliziert.

Passend dazu: Wikipedia:Public domain image resources.

/images/posts/0000/3238/ebaY5_big.jpeg

/images/posts/0000/3244/QEF6Z_big.jpeg

/images/posts/0000/3250/LisPd_big.jpeg

· archiv, bild, recht ·

Wikipedia SOPA Blackout Removal

wikipedia-sopa-blackout-removal

Wie viele andere, auch deutsche, Seiten bleibt die englische Wikipedia bis auf ein paar relevante Artikel heute aus Protest gegen SOPA und PIPA schwarz.

Die Aktion ist zwar gut und notwendig, aber auch, wie gewollt, recht unpraktisch. Da die Blackout-Nachricht nur ein Overlay ist, kann man den Content leicht mit ein wenig CSS wieder sichtbar machen:

#mw-sopaOverlay {
    display: none;
}
#mw-page-base, #mw-head-base, #content, #mw-head, #mw-panel, #footer {
    display: block;
}

Obiges z.B. mit GreaseMonkey, Chromes Personalized Web oder Operas User CSS benutzen.

Alternativ geht auch dieses Bookmarklet: WP Remove SOPA
Allerdings bei mir nicht in Chrome.

· css, sopa, wikipedia ·

Protokoll der YouTube-Video-Geschwindigkeit

Zeigt die durschnittliche Geschwindigkeit zu Youtube von deiner IP, Region und von anderen Usern deines Providers. Leider nicht für beliebige Regionen und ISPs.

Aber auch so interessant. User meines "Internetanbieters" (Alice/O2) schafften laut Google im letzten Monat ~5.06 MBit/s. Somit erreichen wohl nur sehr wenige die beworbenen 16 oder 50 Mbit/s. Ich hab z.B. nur 3...

Bleibt die Frage, ob das die zahlen für Alice oder generell für die Telekom sind. Da Google die Daten aber anhand der IP-Adresse ermittelt und jeder Provider seine eigene IP-Range hat, müsste es nur für Alice gelten.

· speed, youtube ·
Mastodon