robsite

Printer Sharing von Mac OS X zu Ubuntu

Nachdem ich im Netz keinerlei Anleitungen dafür finden konnte, poste ich hier nun meine Lösung, auf die ich nach einigem herumprobieren gekommen bin. Die offensichtlichen Wege den Drucker unter Linux einzurichten haben alle nicht funktioniert.

Mac OS X 10.6.1
Ubuntu 9.10
Drucker: Brother HL-1430

Gastbeitrag von Ludwig

Mac OS X einrichten

1. Drucker und Dateifreigabe aktivieren
2. Drucker-User anlegen (maria)
3. Für gewünschten Drucker als freigegebener User hinzufügen

/images/posts/0000/2116/printer-1_big.jpg

4. Dateifreigabe SMB aktivieren und auch hier den gleichen User hinzufügen (maria)

/images/posts/0000/2122/printer-2_big.jpg

5. Den exakten Drucker-Namen aufschreiben so wie Mac OS X ihn anzeigt (Groß/Kleinschreibung, Leerzeichen, alles halt)

Drucker unter Linux hinzufügen

6. System -> Drucker -> Neu
7. Unter Sonstiges Printer-Pfad eingeben: smb://IP/Drucker-Name (Siehe Schritt 5)

/images/posts/0000/2128/printer-3_big.jpg

8. Nun den Druckertreiber auswählen. Hier kann es sein, dass eine andere Kombination notwendig ist. Am besten erstmal den Generic ausprobieren, wie in meinem Fall.

/images/posts/0000/2134/printer-4_big.jpg

9. Als nächstes Post-Script wählen

/images/posts/0000/2140/printer-5_big.jpg

10. Im nächsten Schritt können Drucker-Optionen gewählt werden
11. Im darauf folgenden Schritt kann der Drucker blbg. benannt werden

/images/posts/0000/2146/printer-6_big.jpg

12. Der Drucker ist fertig eingerichtet und kann benutzt werden

/images/posts/0000/2152/printer-7_big.jpg

· drucker, freigabe, linux, mac, printer, sharing ·

kritzl

In den letzten zwei Monaten hab ich mit dem HTML5 canvas-Element rumgespielt. Rausgekommen ist ein kleines Malprogramm mit einem Forum drumherum.

Man kann Bilder im Browser malen, sie auf der Seite speichern und auf andere Bilder antworten.

Es sollte gut in Firefox 3.5+, Safari 4+ und Opera 9.6+ laufen (in Opera nur etwas unschön, mangels runder Ecken und box-shadow). Internet Explorer User müssen erstmal draußen bleiben, sorry.

/images/posts/0000/2110/kritzl_big.png

Die Funktionen:

  • Freihand-Linien, geglättet oder nicht
  • Rechtecke mit runden Ecken
  • Ellipsen und Kreise
  • Linien
  • Flood Fill mit Toleranz
  • Eye-Dropper Farbwähler
  • Colorpicker mit Alpha-Transparenz
  • Undo/Redo mit Tastaturshortcuts

Mein Plan war am Anfang, nur das Malwidget zu veröffentlichen, sodass sich jeder seine eigene GUI basteln kann. Ein Mini-Bildeditor als Wordpress-Plugin oder grafische CAPTCHAs wären interessant. Das gab ich aber bald auf, weswegen der Code nun eher schlecht wiederverwendbar ist. Ne Doku fehlt auch, wer also Fragen hat, einfach einen Comment posten.

Ich nehm clientseitig jQuery, jQuery UI, ein modifiziertes jQuery.hotkeys und BrowserDetect. Auf dem Server läuft CakePHP mit ImageMagick zum erstellen der Thumbnails.

Das ist nur die erste buggy-pre-alpha-Version und meine Todo-Liste ist noch lang. Gut wären z.B. bessere Pinsel, Zoom, Maltools ohne Anti-Aliasing (für Pixelart), Auswahlwerkzeuge, beliebige Bildgröße, Filter, Layer, weniger Bugs, optionale Useraccounts, Bild-Bewertungen oder ein schnellerer Flood-Fill Algorithmus.

Über Bugmeldungen, Verbesserungsvorschläge und vor allem lustige Bilder würde ich mich freuen :)

· meins, canvas, drawing, kritzl, tool ·

99% aller Deutschen sind irrelevant

Veranschaulicht, warum ich lieber die englische Wikipedia lese und seit 2002 mit einer zeitraubenden Ausnahme keine Artikel mehr erstelle, sondern nur noch gelegentlich Zeug korrigiere.

Zehn Millionen Videoabrufe und ein paar tausend Videos auf Youtube über eine Person zählen gar nichts, wie das Beispiel “Techno Viking” zeigt. Hundert Zuschauer auf einem obskuren Kabel- oder Satellitensender dagegen können ausreichen, um Relevanz zu begründen.

Alltagsgegenstände sind grundsätzlich irrelevant, außer, sie sind relevant.

Musikalben sind in Deutschland grundsätzlich irrelevant, auch die von relevanten Musikern.

Man könnte glatt den Eindruck bekommen, dass die Wikipedia von pensionierten Beamten übernommen wurde. Vielleicht steckt aber auch in vielen Deutschen, die das hiesige Bildungssystem durchlaufen haben und von Beamten ausgebildet wurden, im Kern ein preußischer Beamter.

· artikel, blag, wikipedia ·
Mastodon