Building a pure CSS 3D City
Eine kleine rotierende Stadt, gebaut mit CSS-3D-Transformationen. WebKit-only und nur mit orthogonaler Projektion.
Eine kleine rotierende Stadt, gebaut mit CSS-3D-Transformationen. WebKit-only und nur mit orthogonaler Projektion.
Schön animiertes Wasser durch color cycling (palette shifting) mit dem canvas
Element. Atmosphärische Soundbegleitung obendrein.
Show Options → hover über die Palette hebt die einzelnen Farben hervor.
Schnarchlahm selbst in Safari und Chrome, aber egal! Partikel! Schön bunt...
@Quasimondo komprimiert Bilder in 140 Unicode-Zeichen bzw. 210 Bytes. Dabei kommt die Voronoi Polygon-Methode zum Einsatz. Codiert wird das ganze zu chinesischen Zeichen, die übersetzt sogar lustige Gedichte ergeben.
Anscheinend kann man mit JavaScript Flashs computeSpectrum-Funktion aufrufen um an das Audiospektrum zu kommen. Das verbunden mit Canvas ermöglicht schicke Visualisierungen.
Der Blogpost dazu: Music visualization with Canvas and SoundManager2
Benötigt einen canvas-fähigen Browser (alles außer Internet Explorer) und funktioniert durch einen Bug in Flash nur, wenn in keinem anderen Tab ein Youtube-Video läuft (gilt wahrscheinlich auch für andere Flashseiten).
Bemerkenswerte Bildbearbeitungsfunktionen in Mathematica 7. Ziehst ein Bild direkt in den Code und siehst das Ergebnis sofort.
In this article, I will explain to you the mathematics behind these Bézier curves, code that will draw a quadratic bézier spline (the simplest flavor of spline), and some techniques you can use to derive ways of making cubic, quartic, quintic, or whatever degree of bézier curve that you feel that you need.
Zweidimensionale Bézier-Kurven zeichnen. Weniger Erklärung als Beispielcode mit Bildern, aber gut brauchbar.
Der oft gesehene Effekt eines sich 'fließend' verzerrenden Bildes wird hier erklärt.